Vor 1Tagen
Polymarket: Wenn die Wahrheit einen Preis hat "Wenn der Krypto-Markt ein emotionaler Markt ist, dann ist Polymarket ein rationaler Markt." In den letzten zwei Jahren hat das Handelsvolumen von Polymarket 15 Milliarden Dollar überschritten. Das ist keine gewöhnliche Handelsplattform, sondern eine "Wahrheitsmaschine", die auf der Blockchain läuft. In dieser Maschine repräsentiert jeder Marktpreis das kollektive Wahrscheinlichkeitsurteil der Menschheit über die Zukunft. 1. Was ist Polymarket? Polymarket ist ein dezentralisierter Prognosemarkt (Decentralized Prediction Market). Hier drücken Menschen mit Geld ihren Glauben an zukünftige Ereignisse aus. Es erlaubt den Nutzern, auf jedes denkbare Ereignis zu wetten: Wer wird die nächste US-Wahl gewinnen? Wann wird der Ethereum Spot ETF genehmigt? Wird Monad vor Ende Oktober einen Airdrop durchführen? Jeder Markt besteht aus zwei Token: 🟩 YES (Ereignis tritt ein) 🟥 NO (Ereignis tritt nicht ein) Wenn du 1 USDC investierst, generiert das System automatisch ein Paar YES/NO-Token. Wenn das Ereignis eintritt, kannst du dein YES-Token gegen 1 USDC eintauschen; wenn es nicht eintritt, wird dein NO-Token wertlos. Unterwegs kannst du jederzeit handeln, die Preise beider Token schwanken mit der Marktstimmung und den Informationsupdates. Daher ist der Preis bei Polymarket nicht das Verhältnis der "Wette", sondern die Wahrscheinlichkeit, die der Markt dem Eintreten des Ereignisses beimisst. Zum Beispiel, wenn der Preis des YES-Token im Markt "Trump gewinnt die Wahl" bei 0,68 liegt, repräsentiert das die Einschätzung des Marktes, dass Trumps Gewinnchance etwa 68% beträgt. 2. Glauben in handelbare Preise verwandeln In der traditionellen Welt kommen Prognosen von Experten, Medien, Umfragen oder Institutionen. In Polymarket hingegen kommen die Prognosen vom Markt selbst. Der Ökonom Robin Hanson stellte in den 1990er Jahren eine Theorie auf: Die Informationsaggregationshypothese (Information Aggregation Hypothesis) Wenn jeder Teilnehmer seinen Glauben mit Geld ausdrückt, wird der Marktpreis zum gewichteten Durchschnitt aller Informationen. Das bedeutet – Die Preise bei Polymarket sind nicht Ausdruck von Emotionen, sondern von Informationen. Sie fassen das Wissen, die Urteile und sogar "Insiderinformationen" von Tausenden von Individuen zusammen und formen gemeinsam eine Wahrscheinlichkeit: Wie wahrscheinlich ist es, dass dieses Ereignis eintritt? Du kannst Polymarket als einen "dezentralen Wahrscheinlichkeitsmotor" betrachten. Jeder Markt ist ein in Echtzeit aktualisierter "Glaubenspreis". Wenn sich externe Informationen ändern, passt sich der Preis automatisch an. In diesem Prozess aggregiert der Markt die Wahrheit. 3. Insider und Informationen: Die Geschwindigkeit der Wahrheit Eine interessante Eigenschaft von Prognosemärkten ist, dass sie "Insiderinformationen" nicht ausschließen. Im Gegenteil, sie nutzen interne Informationen, um den Markt schneller und intelligenter zu machen. Nehmen wir als Beispiel den Friedensnobelpreis 2025. Neun Stunden vor der offiziellen Bekanntgabe des Preisträgers stieg der Preis des YES-Token für "Maria Machado gewinnt" von 3% auf 70%. Jemand wusste das Ergebnis im Voraus. Eine Wallet setzte vor der Bekanntgabe 50.000 Dollar auf und nahm nur an diesem Markt teil. Das ist offensichtlich kein Zufall – das ist typisches Insiderverhalten. Aber was war das Ergebnis? Der Preisanstieg wurde zur Vorahnung der Tatsache. Als das offizielle Ergebnis bekannt gegeben wurde, hatte Polymarket die Wahrheit bereits im Voraus reflektiert. Die norwegische Regulierungsbehörde leitete eine Untersuchung ein, aber Ökonomen wiesen darauf hin: "Solche Insidergeschäfte sind in Prognosemärkten nicht nur harmlos, sondern machen die Preise sogar genauer." Denn Insiderhandel ist hier kein "Betrug", sondern ein Prozess der Informationsübertragung. Der Markt absorbiert durch Preise echte Informationen, so dass jeder die Zukunft früher erkennen kann. 4. Unter der Technik: Der Prognosemotor von Polymarket Die technische Architektur von Polymarket ist weitaus komplexer als die eines gewöhnlichen DApps. Sie läuft auf der Polygon-Blockchain, verwendet UMA Oracle zur Verifizierung von Ereignisergebnissen. Das zentrale Matching-System basiert auf CLOB (Central Limit Order Book) – das ist ein Mechanismus ähnlich dem Limit-Order-Buch einer zentralisierten Börse. Auf der Benutzerebene bietet Polymarket über drei Haupttechnologiekomponenten Daten an: Das bedeutet, dass jeder Entwickler Polymarket integrieren kann, um in Echtzeit auf die Handelsdaten und Transaktionsdaten des On-Chain-Prognosemarktes zuzugreifen oder SDK zu nutzen, um automatisierte Handelsbots zu erstellen. Im Grunde genommen ist Polymarket nicht nur eine Prognoseplattform, sondern eine offene "On-Chain-Informationsmarktinfrastruktur". 5. Der Fluss des Glaubens: Daten und Verhaltensfeedbackschleifen Ein weiteres einzigartiges Merkmal von Polymarket ist die Daten-Transparenz. Jede Transaktion, jeder Marktpreis, jede Bestellung kann über Schnittstellen in Echtzeit abgefragt, analysiert und modelliert werden. So entstand ein ganz neues Analyse-Ökosystem: 1/ 2/ 3/@WhaleWatchPoly: Überwachung großer Transaktionen und Wallet-Verknüpfungen. Diese Werkzeuge haben ein "Prognosedatenuniversum" aufgebaut, und Forscher analysieren sogar, welche Wallets am besten darin sind, auf Ergebnisse zu wetten, und welche Wallets' Wetten Preisbewegungen auslösen. Prognosemärkte sind kein einseitiges Wettspiel mehr, sondern ein Informations-Transaktions-Preis-Feedback-Zyklus. Jeder Kauf und Verkauf trägt zur Bildung der "Wahrheit" bei. 6. Warum Polymarket die Zukunft der Informationen repräsentiert Aus einer makroökonomischen Perspektive übersteigt die Bedeutung von Polymarket den Kryptomarkt. Es definiert die Essenz von "Nachrichten" neu. Der traditionelle Informationsverbreitungsweg ist: Beamte → Medien → Öffentlichkeit. Im Polymarket-Modell hingegen: Informierte → Transaktionen → Preise → Alle. Preise werden zu einem neuen "öffentlichen Nachrichtenformat". Du musst nicht auf Journalisten oder Institutionen warten, du musst nur die Preise von Polymarket ansehen, um zu wissen, wohin die Welt steuert. In den Bereichen Krypto, Politik, Technologie, Sport usw. werden Prognosemärkte zum Schnittpunkt von Informationswahrheit und gesellschaftlichen Erwartungen. Sie haben auf dezentralisierte Weise den "Wahrscheinlichkeitskonsens" der Menschheit neu aufgebaut. 7. Fazit: Die Wahrheit hat einen Preis Das Erscheinen von Polymarket hat "Wahrheit" zum ersten Mal quantifizierbar, handelbar und verifizierbar gemacht. Es verlässt sich nicht auf Autoritäten, nicht auf Institutionen, sondern auf kollektive Intelligenz und Anreizmechanismen. "Es digitalisiert Glauben, macht Prognosen zu Vermögenswerten, und verwandelt Wahrheit in etwas Handelbares." In diesem Prozess findet eine stille Revolution in der menschlichen Gesellschaft statt – Wahrheit gehört nicht mehr den Medien oder Experten, sondern allen, die bereit sind zu wetten. #Polymarket #PredictionMarket #DataFi #OnchainData
Vor 3Tagen
In letzter Zeit hat die Beliebtheit von Prognosemärkten deutlich zugenommen. Von den US-Wahlen über die Volatilität von Krypto-Assets bis hin zu Sport- und Kulturereignissen setzen immer mehr Menschen auf "die Wette auf die Zukunft". Im Grunde genommen ist das nicht nur Spekulation, sondern ein Preismechanismus kollektiven Wissens. Ich habe einige derzeit sehr beliebte und beachtete Projekte zusammengestellt, zur Orientierung👇 1. #Polymarket @Polymarket Beschreibung: Dezentraler Prognosemarkt für Handel, Politik, Nachrichten, Kultur, Sport und Technologie. Finanzierung: 2 Milliarden USD, Investoren: General Catalyst, Polychain, Blockchain Capital 2. #Kalshi @Kalshi Beschreibung: Regulierte Prognosemärkte, die Wahlen und Wetter abdecken, integriert mit USDC. Finanzierung: 515 Millionen USD, Investoren: Sequoia Capital, Paradigm, Coinbase Ventures, SV Angel, a16z usw. 3. #Limitless @trylimitless Beschreibung: Durchgängige stündliche und tägliche Marktprognosen für Krypto- und Aktienpreise, jederzeit und überall handelbar. Finanzierung: 7 Millionen USD, Investoren: Maelstrom Capital, 1confirmation, Paper Ventures, Coinbase Ventures usw. 4. Noise @noise_xyz Beschreibung: Plattform für den Handel mit Trends. Finanzierung: N/A, Investoren: Coop Records, CAP 5. Myriad @MyriadMarkets Beschreibung: Ermöglicht es Nutzern, mit dem Myriad-Plugin direkt in sozialen Medien die Zukunft vorherzusagen. 6. Opinion @opinionlabsxyz Beschreibung: Bewertet menschliche Meinungen, um den sozialen Austausch in sozialen Netzwerken zu fördern und sicherzustellen, dass jede Meinung im digitalen Raum anerkannt und autorisiert wird. Finanzierung: 5 Millionen USD, Investoren: YZi Labs, Amber Group, Animoca Ventures, Manifold Trading, echo. 7. Upside @UpsideFun Beschreibung: Sozialer Prognosemarkt. 8. Hedgehog @HedgehogMarkets Beschreibung: Dezentraler Prognosemarkt auf Solana-Basis. Finanzierung: 3 Millionen USD, Investoren: Reciprocal Ventures, Republic Capital, mgnt, Alameda Research, Divergence Ventures, Manna. 9. Melee @meleemarkets Beschreibung: Prognosemarkt auf Solana-Basis, jeder kann einen Markt für alles erstellen. Finanzierung: 3 Millionen USD, Investoren: Variant Fund, DBA 10. The Clearing Company @theclearingco Beschreibung: On-Chain-Prognosemarkt, der darauf abzielt, einen regulierungskonformen und benutzerfreundlichen On-Chain-Prognosemarkt ohne Genehmigung für Einzelhandelsnutzer zu schaffen. Finanzierung: 15 Millionen USD, Investoren: Union Square Ventures, Coinbase Ventures, Variant Fund, Haun Ventures, Rubik Ventures, Earl Grey Capital usw. 11. Buzzing @BuzzingApp Beschreibung: KI-gesteuerter dezentraler Prognosemarkt, der On-Chain-Ereignisprognosen unterstützt. Die Zukunft der Prognosemärkte könnte nicht nur darin bestehen, "Ergebnisse zu erraten", sondern vielmehr darin, auf Marktwesen die menschliche Wahrnehmung und den Konsens zu bewerten. Weitere Details zu Prognoseprojekten: #PredictionMarkets
Original anzeigen
11.902
23
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.