Hirys Legende. @irys_xyz ist ein Projekt, das nicht nur eine einfache Datenspeicherung oder DA (Data Availability) Schicht anstrebt, sondern eine "programmierbare Datenkette, die Daten in verwertbare Vermögenswerte umwandelt". Dieses Netzwerk kombiniert Speicherung, Validierung und Ausführung in einer einzigen L1-Struktur und wurde so konzipiert, dass die Daten selbst wie Code funktionieren können. Das bedeutet, dass es sich nicht um eine temporäre Struktur handelt, die Daten wie bei Celestia oder EigenDA veröffentlicht, um Rollup-Expansion zu unterstützen, sondern um den Aufbau einer "permanenten, manipulierbaren Datenebene", in der die Daten selbst Logik enthalten und kontinuierlich funktionieren können. Die Kerninnovation von Irys ist das integrierte Modell von Speicherung und Ausführung. Entwickler können beim Hochladen von Daten über das SDK spezifische Logik registrieren und diese Daten über die EVM-basierte Precompile-Funktion (readBytes()) direkt in Smart Contracts nutzen. Dadurch kann ein KI-Modell die automatische Ausführung basierend auf historischen Daten auslösen, NFTs können Lizenzregeln in den Metadaten einbetten, und DeFi-Protokolle können permanente Preisdaten ohne externe Orakel referenzieren. Dies ist ein grundlegend anderer Ansatz als die temporäre DA-Struktur von Celestia oder EigenDA, die nur kurzfristige Datenveröffentlichungen ermöglicht. Die Konsensstruktur ist ebenfalls einzigartig. Irys kombiniert nützliche Arbeitsnachweise (uPoW) mit Staking, sodass Blockerzeuger Blöcke nicht durch einfache Berechnungen, sondern durch den Nachweis der tatsächlichen Datenspeicherung minen. Validatoren betreiben Speicherpartitionen von 16 TB und werden durch kontinuierliches Sampling auf die Verfügbarkeit und den Replikationsstatus der Daten überprüft. Dies bietet die wirtschaftliche Garantie, dass "gespeicherte Daten nicht verloren gehen", und unterscheidet sich deutlich von der Tendermint-Struktur von Celestia, die lediglich Daten "veröffentlicht". Auch in der Kostenstruktur wurde Effizienz erreicht. Die Speicherkosten von Irys liegen bei etwa 0,05 USD pro GB in einem einmaligen Zahlungsmodell, was im Vergleich zu AWS S3 etwa 72 % und zu Arweave 16-mal günstiger ist. Während Celestia oder EigenDA kontinuierliche Veröffentlichungskosten verlangen, geht Irys von einer permanenten Datenspeicherung aus, was es für Daten wie KI-Trainingsdaten, On-Chain-Wissensdatenbanken und rechtliche Verträge, bei denen Unveränderlichkeit und Dauerhaftigkeit wichtig sind, geeignet macht. In Bezug auf die Marktposition hat Celestia einen Marktanteil von 45 % im DA-Markt und ist mit über 20 Rollups integriert, während EigenDA Sicherheit durch mehr als 20 Millionen ETH Re-Staking bietet. Irys hingegen befindet sich noch in der Phase vor dem TGE. Dennoch stützt die Betriebsbilanz von über 600 Millionen Transaktionen im Bundlr-Netzwerk und über 855 Millionen Testnet-Transaktionen die Zuverlässigkeit. Irys konzentriert sich auf den Schnittpunkt von AI, DeFi und DePIN. Im Bereich AI arbeitet es mit @Mira_Network zusammen, um die Validierung von AI-Ausgaben On-Chain zu konsensieren, und experimentiert mit @wardenprotocol an AI-generierten NFTs, die Lizenzlogik enthalten. Im DePIN-Bereich hat es mit 375ai zusammengearbeitet, um reale Sensordaten On-Chain zu validieren und zu monetarisieren. Diese Art von "programmierbaren Daten" ist mit Filecoin oder Arweave, die nur einfache Speicherung ermöglichen, schwer umsetzbar. Die Ökosystemerweiterung verläuft ebenfalls schnell. Im Januar 2025 startete es mit etwa 20 Partnern und arbeitet nun mit über 80 Projekten zusammen, wobei 74 funktionale dApps entwickelt wurden. Das Spektrum reicht von AI-basierten Netzwerken (Morpheus, Beyond Network) über Infrastruktur-Integration (Polygon, Base, Aptos, Solana) bis hin zu Datenmarktplätzen (Codatta). Die technische Entwicklung erfolgt parallel in Rust und TypeScript, und auf GitHub gibt es etwa 55 Repositories mit einer konstanten Aktivität von 2-5 Commits pro Woche. Es gibt jedoch auch klare Risiken, die gelöst werden müssen. Erstens die Sättigung des Wettbewerbs. Celestia und EigenDA haben bereits das L2-Ökosystem erobert, und nach der Blob-Expansion von Ethereum kehren die meisten Rollups zu eigenen DA zurück. Zweitens die technische Komplexität. L1, die Speicherung und Ausführung gleichzeitig verarbeitet, hat ein hohes Risiko für Engpässe, und bei einer hohen Konzentration von AI-Datenverkehr kann die Netzwerkstabilität belastet werden. Drittens die Ungleichheit der Dezentralisierung. Die Anforderungen an die Datenspeicherung (16 TB) erhöhen die Eintrittsbarrieren und können zu einer Konzentration großer Validatoren führen. Viertens das regulatorische Risiko. Die "Permanenz" der Daten steht im Widerspruch zu den Löschrechten der DSGVO und könnte rechtliche Kontroversen auf dem europäischen Markt auslösen. Dennoch hat Irys den evolutionären Kurs der Web3-Dateninfrastruktur genau erfasst. Die bisherigen Blockchains haben die "Unveränderlichkeit von Transaktionen" garantiert, aber Irys fügt darauf die "Ausführbarkeit von Daten" hinzu. Diese Struktur könnte die Grundlage für die nächste Generation von On-Chain-Diensten wie KI-Modellvalidierung, Automatisierung von IP-Rechten, DePIN-Datenabrechnung und institutionelle RWA-Prüfungen bilden. Letztendlich hängt der Erfolg oder Misserfolg von Irys vom "Gleichgewicht zwischen Permanenz und Skalierbarkeit" und davon ab, "wie viel programmierbare Daten tatsächlich im Markt verwendet werden". Wenn es die Mainnet-Einführung und das TGE im vierten Quartal 2025 erfolgreich meistert und der frühe Ökosystemnachweis echte Daten dauerhaft speichert und nutzt, wird Irys die wichtigste Web3-Dateninfrastruktur nach Celestia sein. Andernfalls besteht die Gefahr, als "technisch schön, aber marktunreife Architektur" in Erinnerung zu bleiben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Irys unter dem Narrativ "die erste Kette, die Daten intelligent behandelt, die für immer bleiben" experimentiert, an der Schnittstelle von AI×Data×Modular Web3. In einem Moment, in dem Web3 nicht mehr nur eine einfache Transaktionsschicht ist, sondern sich zu einem datengestützten Automatisierungssystem entwickelt, wird Irys als einer der grundlegendsten Infrastruktur-Kandidaten für diese Veränderung angesehen.
Original anzeigen
5.915
34
Der Inhalt dieser Seite wird von Drittparteien bereitgestellt. Sofern nicht anders angegeben, ist OKX nicht der Autor der zitierten Artikel und erhebt keinen Anspruch auf das Urheberrecht an den Materialien. Die Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und spiegeln nicht die Ansichten von OKX wider. Sie stellen keine Form der Empfehlung dar und sind weder als Anlageberatung noch als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf digitaler Assets zu verstehen. Soweit generative KI zur Bereitstellung von Zusammenfassungen oder anderen Informationen eingesetzt wird, kann der dadurch erzeugte Inhalt ungenau oder widersprüchlich sein. Mehr Infos findest du im verlinkten Artikel. OKX haftet nicht für Inhalte, die auf Drittpartei-Websites gehostet werden. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFT, bergen ein hohes Risiko und können stark schwanken. Du solltest sorgfältig überlegen, ob der Handel mit oder das Halten von digitalen Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist.